08230 85 38 68
Rufen Sie uns an
info@csu-gablingen.de
Senden Sie uns eine eMail

Unsere Gemeinde.
Unsere Heimat.

Unser CSU-Fraktionsvorsitzender Martin Uhl würdigt den Haushalt 2025 in der Gemeinderatssitzung am 8. April 2025. Hier finden Sie seine Haushaltsrede unter der Überschrift "Der Rahmen muss passen".

Wir haben soeben die Eckdaten des Haushalts 2025 gehört. Die Einnahmen und gleichzeitig die Ausgaben im Verwaltungshaushalt betragen ca. 13,5 Mio. €, der Vermögenshaushalt hat ein Volumen von gut 7 Mio. €. Damit die Zahlen gut strukturiert bleiben und nicht an der einen oder anderen Stelle ausreißen, haben wir Ihnen einen Rahmen gegeben.

Eine Gemeinde wie Gablingen schafft den Rahmen, um für ihre Bürgern das tägliche Leben zu organisieren und zu erleichtern. Hier seien nur exemplarisch das Standesamt oder auch das Wahlamt genannt, die mit Kosten von 85.000 € zu Buche schlagen.

Wir schaffen den Rahmen für die öffentliche Sicherheit. Für die Feuerwehren von Gablingen und Lützelburg, deren Gebäude, Fahrzeuge, Maschinen usw. stellen wir Mittel von 210.000 € bereit. Für die Ersatzbeschaffung von Fahrzeugen planen wir in diesem Jahr mit Ausgaben von 738.000 €, im nächsten Jahr mit 615.000 €. Wir schaffen einen günstigen Rahmen für unsere Feuerwehren, deren ehrenamtliches Engagement zu jeder Tages- und Nachtzeit höchste Anerkennung verdient. Einmal mehr erinnere ich an die Hochwasserkatastrophe im letzten Jahr. Unseren beiden Feuerwehren herzlichen Dank für Euere Einsatzbereitschaft.

Wir schaffen einen günstigen Rahmen für unsere Grundschüler. Die Lehrerschaft wird vom Freistaat Bayern bezahlt. Wir unterstützen die Schulsozialarbeit und sind für das Schulgebäude verantwortlich, also Reinigung, Heizung, Instandhaltung usw. So sollen in diesem Jahr die Schulräume einen neuen Anstrich erhalten.

Wir schaffen auch einen guten Rahmen für unsere Hortkinder, für die ab dem Jahr 2026 sukzessive ein Betreuungsanspruch nach der Schule besteht. Wir planen bereits ein neues Hortgebäude; der Bau soll in den Jahren 2026 und 2027 realisiert werden. Die Kosten werden sich um die 5 Mio. € bewegen. Parallel dazu bieten wir nach wie vor die Mittagsbetreuung für die Schulkinder an.

Auch dem Freiwilligenzentrum haben wir einen Finanzrahmen gegeben. Hier können wir mit überschaubarem Aufwand das Zusammenleben und Zusammenkommen in der Gemeinde fördern.

Viele freiwillige Aktivitäten werden von der Gemeinde gerne unterstützt. Das sind Aktionen, die die Gemeinde selbst nicht stemmen kann. Diese Aktionen sind von einer erfreulichen großen Zahl von Freiwilligen organisiert und getragen. Diese Freiwilligen sind meistens in Vereinen organisiert. Der landläufige Begriff dieser vielen Helfer heißt Ehrenamtliche und diese riesengroße Freiwilligkeit Einzelner zum Wohle aller ist unbezahlbar.

Wir schaffen einen würdigen Rahmen, wenn die Bürgermeisterin einmal im Jahr die erfolgreichen Sportler und herausragende Ehrenamtliche bei einem öffentlichen Empfang einlädt.

Wir schaffen für unsere Vereine einen günstigen Rahmen, indem wir ihre Arbeit, oftmals mit ‚kleinem Geld‘ unterstützen und zu großartigen Leistungen animieren. Als einer von zwei Vereinsbeauftragten der Gemeinde freut mich das besonders.

Wir unterstützen jeden Verein in der Jugendarbeit mit einem Zuschuss von 10 € für jeden Jugendlichen. Die Altersgrenze ist hier analog dem Landkreis Augsburg und den Sportvereinen das 27. Lebensjahr.

Wir unterstützen daneben die musikalische Ausbildung durch einen Musikschülerzuschuss und im Fall des Musikvereins Gablingen auch durch einen Zuschuss zur neu gegründeten Bläserklasse in der Grundschule.

Für die Beschaffung von Inventar und zum Gebäudeunterhalt beteiligen wir uns mit 30-50 % an den Kosten der Vereine. In diesem Jahr kommen mehrere Baumaßnahmen mehrerer Vereine zusammen, wir haben Zuschüsse von ca. € 177.000 in Aussicht gestellt.

Inzwischen haben sich auch mehrere Arbeitsgemeinschaften (ARGE) gebildet, z.B. für die Dorfweihnacht oder das Johannifeuer. Hier unterstützen wir unkompliziert, indem z.B. der Bauhof beim Aufbau der Buden mithilft.

Allen, die durch Ihre ehrenamtlichen Tätigkeiten zum lebendigen Dorfleben beitragen gilt, und ich glaube das darf ich für den gesamten Gemeinderat sagen, unser besonderer Dank und unser höchster Respekt.

Weitere günstige Rahmenbedingungen schaffen wir in der Betreuung unserer Jüngsten in den Kindertagesstätten. Die Gesamtausgaben belaufen sich auf 3,1 Mio. €, die Einnahmen sind knapp 1,5 Mio. €. Von der Gemeinde, also von uns allen Einwohnern, wird das Defizit von 1,6 Mio. getragen. Die Baukosten unserer beiden Kitas sind in diesen Werten nicht enthalten!

Wir schaffen auch gute Rahmenbedingungen für unseren Bauhof, der mit einem ordentlichen Fuhrpark und gut ausgebildeten Mitarbeitern den Winterdienst besorgt, sich um die Grünanlagenpflege kümmert und die Gemeinde in Schuss hält.

Soweit zum Verwaltungshaushalt, in dem die guten Rahmenbedingungen übers Jahr erlebbar sind.

 

Im Vermögenshaushalt schaffen wir gute Rahmenbedingungen, die über lange Zeit sichtbar sein werden.

Eine zukunftsweisende Investition ist die Gründung der Renergiewerke Gablingen. Hier errichten wir in der Siedlung ein Nahwärmenetz, an das sich (fast) jeder anschließen kann. Eine industrielle Wärmepumpe erzeugt die Wärme CO-2-neutral.

Die Gesamtinvestition von ca. 6 Mio. € unterstützen wir mit einem langfristigen Darlehen von 1 Mio. €. Derselbe Betrag kommt von der Fa. GP Joule aus Buttenwiesen. Eigentümer der Anlage sind die Gemeinde und GP Joule zu je 50 %.

Bedeutende Schritte nach vorne machen wir im Ortszentrum, wo zwei Gebäude entstehen sollen.

Zum einen ein Haus der Gesundheit, mit dem wir unserer Verantwortung gerecht werden wollen, die ärztliche Versorgung in der Gemeinde zu halten. Mehr kann und darf zu diesem Thema öffentlich noch nicht gesagt werden.

Weiterhin besteht im Gemeinderat Einigkeit, ein Haus der Begegnung zu bauen. Auch hier haben wir nach mehreren Klausursitzungen das, wie ich meine, richtige Konzept gefunden. Für die Bürger soll hierzu eine Informationsveranstaltung stattfinden.

Zur Finanzierung des Ortszentrums sind im Haushalt 2025 300.000 € Planungskosten enthalten, in der Vorschau für 2026 bis 2028 insgesamt 7,5 Mio. € Baukosten.

Im Rahmen der Kommunalen Wohnbauförderung wollen wir ein Wohnhaus mit vier Wohnungen errichten. Die Baugenehmigung liegt vor, im Haushalt 2025 sind für den Bau 500.000 € eingestellt, im Jahr 2026 weitere 1,5 Mio. €. Die Realisierung ist abhängig von Fördermitteln des Freistaats Bayern, die beantragt, aber noch nicht freigegeben sind.

Die Finanzierung all dieser sehr großen Baumaßnahmen erfolgt aus den Rücklagen von aktuell 10 Mio. € und aus neuen Darlehen. Ein letztes Darlehen aus der Vergangenheit soll in diesem Sommer komplett zurückbezahlt werden, sodass die Gemeinde Mitte des Jahres schuldenfrei sein wird. Alle Neubauvorhaben sollen dann mit angemessenen, zweckgebundenen Darlehen mitfinanziert werden. Die Pro-Kopf-Verschuldung der Gemeinde Gablingen wird entsprechend steigen. Wir werden mit Augenmaß die Entwicklung beobachten.

Ich möchte mich abschließend bei allen Mitarbeitern der Gemeinde Gablingen für die gute geleistete Arbeit bedanken. Besonders bedanken möchte ich mich bei den Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen im Baubereich und im Finanzbereich, die an der Aufstellung dieses Haushalts beteiligt waren.

Mein besonderer Dank geht an unsere Bürgermeisterin Karina  Ruf, die mit einem immensen Arbeitspensum die Gemeinde führt und den Gemeinderat neben den öffentlichen Sitzungen mit einer ganzen Reihe von nichtöffentlichen Sitzungen und Projektgruppen beglückt. Liebe Karina, vielen Dank.

Vielen Dank auch an Sie als interessierte Zuhörer für Ihre Anwesenheit.

Martin Uhl, Vorsitzender der CSU-Fraktion im Gemeinderat Gablingen


zurück

Datenschutzeinstellungen

Diese Webseite nutzt Cookies und tauscht Daten mit Partnern aus. Mit der weiteren Nutzung wird dazu eine Einwilligung erteilt. Weitere Informationen und Anpassen der Einstellungen jederzeit unter Datenschutz.